Liebe Gartengemeinschaft, heute habe ich für meinen Igelbrief hauptsächlich nur ein einziges Thema ausgewählt:
Gartenarbeiten im August
Wichtige Aufgaben und Tipps für den Hochsommer Der August ist der Hochsommermonat,
in dem der Garten oft in voller Pracht steht – aber auch viel Aufmerksamkeit benötigt. Lange, warme Tage, gelegentliche Hitzeperio den und die ersten Anzeichen des nahenden Herbsts prägen diese Zeit. Die Erntezeit ist in vollem Gange, viele Pflanzen blühen ein letztes Mal auf, und gleichzeitig gilt es, den Garten auf die kommenden Monate vorzubereiten. Wer jetzt die richtigen Aufgaben erle digt, sorgt für Genuss im Spätsommer und einen gesunden Start in den Herbst. Hier fin det Ihr eine ausführliche Übersicht über alle wichtigen Gartenarbeiten im August.
Pflanzenpflege und Bewässerung
Der August ist meist heiß und trocken. Die richtige Bewässerung spielt daher eine zent rale Rolle. Am besten gießt Ihr morgens oder abends, wenn die Verdunstung gering ist. Verwendet möglichst Regenwasser und achtet darauf, die Pflanzen direkt an den Wur zeln mit Wasser zu versorgen. Der Rasen benötigt etwa einmal pro Woche eine kräftige Bewässerung, damit das Wasser bis zu den Wurzeln vordringt. Blumenbeete, Gemü segärten und Kübelpflanzen sollten regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf gewässert werden.
Mulchen hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkraut zu unterdrücken. Streut eine Schicht Rasenschnitt, Stroh, Rindenmulch oder Laub auf die Beete. Kontrolliert re gelmäßig, ob sich Staunässe bildet, besonders bei Topfpflanzen.
Erntezeit: Obst und Gemüse
Der August ist ein Monat des Überflusses. Frisches Obst und Gemüse kann nun täglich geerntet werden. Tomaten, Zucchini, Gurken, Paprika, Bohnen und Mangold sind reif und sollten regelmäßig gepflückt werden, damit die Pflanzen weiter Früchte bilden. Auch verschiedene Beeren – Himbeeren, Brombeeren, Stachelbeeren und Johannisbee ren – erreichen ihre Reife. Obstbäume wie Pflaumen, Äpfel, Birnen und Zwetschgen tragen jetzt schwer an ihren Früchten. Prüft regelmäßig die Reife und sammelt das Fallobst auf, um Krankheiten zu vermeiden. Überreife Früchte sollten sofort geerntet werden, damit sie nicht verderben oder Schädlinge anziehen. Kräuter wie Basilikum, Oregano, Thymian und Petersilie können jetzt nochmal geschnit ten und getrocknet werden, um Vorräte für den Winter anzulegen.
Aussaat und Pflanzung für Herbst und Winter
Auch wenn die Erntezeit auf dem Höhepunkt ist, lohnt sich jetzt schon der Blick in die nächste Saison. Im August können verschiedene Kulturen für Herbst und Winter ausge sät werden: Feldsalat, Spinat, Radieschen, Endivien und Chinakohl sind ideal. Wer jetzt noch Salat pflanzt, kann im Spätherbst ernten. Ebenfalls könnt Ihr Steckzwiebel und Winterknoblauch für die nächste Saison setzen. Blumenzwiebeln von Krokus, Narzisse und Schneeglöckchen können gegen Ende des Monats bereits in die Erde, damit sie im Frühjahr blühen.
Pflege von Stauden, Rosen und Sommerblumen
Verblühte Blütenstände solltet Ihr regelmäßig abschneiden, um neue Blüten zu fördern und die Pflanzenkräfte zu schonen. Stauden können geteilt werden, wenn sie zu groß geworden sind oder von innen verkahlen. Teilt sie großzügig und setzt die Teilstücke an einen neuen Standort. Rosen profitieren im August von einer leichten Düngung, damit sie gestärkt in den Herbst gehen. Entfernt regelmäßig verblühte Blüten und achtet auf Schädlingsbefall, damit die Pflanzen gesund bleiben. Sommerblumen wie Dahlien, Begonien und Gladiolen blühen jetzt in voller Pracht. Sichert die schweren Blütenköpfe mit Stäben ab, damit sie bei Wind nicht umknicken.
Rasenpflege im Hochsommer
Im August benötigt der Rasen besondere Aufmerksamkeit. Mäht regelmäßig, aber nicht zu kurz, damit er nicht austrocknet. Bei anhaltender Hitze sollte das Mähen reduziert und der Rasen abends gewässert werden. Eine Nachdüngung mit organischem Rasen dünger kann helfen, die Grasnarbe zu stärken. Unkräuter, wie Löwenzahn und Klee, solltet Ihr jetzt entfernen, damit sie sich nicht wei ter ausbreiten. Kahle Stellen könnt Ihr immer noch nachsäen. Wer einen neuen Rasen anlegen möchte, kann dies ab Ende August bis Anfang September tun – bei ausreichen der Feuchtigkeit keimt das Saatgut jetzt besonders gut.
Schädlingsbekämpfung und Pflanzenschutz
Die warmen Temperaturen locken viele Schädlinge und Krankheiten an. Prüft Eure Pflanzen regelmäßig auf Blattläuse, Raupen, Schnecken oder Pilzbefall. Sammelt die Schädlinge möglichst von Hand ab oder setzt auf biologische Mittel wie Brennnesseljau che oder Neemöl. Vermeidet chemische Spritzmittel, wenn möglich, um die Umwelt und Nützlinge zu schonen. Besonders Obstbäume können von Apfelwicklern oder Wespen befallen werden. Spannt engmaschige Netze oder Pheromonfallen auf, um die Tiere fernzuhalten. Ent fernt befallene Früchte und entsorgen Sie sie im Hausmüll.
Hecke und Gehölze schneiden
Der August ist der richtige Zeitpunkt für den letzten Formschnitt vieler Hecken, wie Li guster, Hainbuche oder Buchsbaum. Nach dem 24. Juni (Johannistag) wachsen die He cken nur noch wenig, sodass ein Schnitt im August die gewünschte Form erhält und das Wachstum beruhigt. Achtet darauf, dass sich keine brütenden Vögel mehr in den Sträuchern aufhalten. Auch Obstgehölze wie Apfel, Birne oder Kirsche können jetzt ausgelichtet werden. Entfernt kranke, tote oder zu dicht stehende Äste, damit Licht und Luft ins Innere gelangen.
Teich und Wasserstellen pflegen
In heißen Sommermonaten verdunstet viel Wasser, daher solltet Ihr regelmäßig den Wasserstand im Teich kontrollieren und gegebenenfalls auffüllen. Entfernt Algen und abgestorbene Pflanzenteile, damit das Wasser klar bleibt und genug Sauerstoff für Fi sche und Pflanzen vorhanden ist. Seerosen und andere Wasserpflanzen können jetzt geteilt und neu eingesetzt werden, falls sie zu groß geworden sind. Kontrolliert auch Filter und Pumpen, reinigt sie bei Bedarf und achtet auf eine ausgewogene Bepflanzung des Ufers, um ggf. Verschlammung zu vermeiden.
Vorsorge für den Herbst
Schon im August könnt Ihr mit ersten Vorbereitungen für den Herbst beginnen. Kontrol liert die Gartenwerkzeuge und macht sie winterfest. Repariert oder ölt Scheren, Spa ten und Rasenmäher. Lagert empfindliche Geräte an einem trockenen Ort. Denkt auch an die Planung für die nächste Saison: Welche Kulturen liefen besonders gut? Was möchtet Ihr im nächsten Jahr verändern? Notiert Eure Beobachtungen und macht Fotos vom Garten, um im Frühling davon zu profitieren.
Wildbienen, Insekten und Vögel unterstützen
Lasst verblühte Stauden und ein paar wilde Ecken im Garten stehen, damit Insekten und Vögel Nahrung und Unterschlupf finden. Stellt Wasserstellen für Tiere auf – flache Schalen mit Steinen bieten Bienen und Vögeln eine willkommene Tränke an heißen Tagen. Verzichtet möglichst auf Pestizide und lasst Blühpflanzen wie Sonnenhut, Lavendel oder Phacelia bis in den Herbst hinein stehen, um Nektar und Pollen bereitzustellen.
Fazit
Der August ist ein arbeitsreicher, aber auch genussvoller Monat im Gartenjahr. Wer jetzt regelmäßig gießt, pflegt, schneidet, erntet und auch die kommenden Monate im Blick behält, wird mit gesunden Pflanzen, einer reichen Ernte und einem lebendigen Garten belohnt. Mit etwas Planung und Aufmerksamkeit könnt Ihr den Sommer im eigenen Garten voll auskosten und ihn optimal auf den Herbst vorbereiten. Ich hoffe, dass, auch für langjährige Gärtner, die eine oder andere Anregung dabei war.
Steckerlfischessen
Ich wünsche mir ein Wiedersehen mit Dir am 13.9. beim Steckerlfischessen. Da kann ja wirklich Jeder und Jede kommen und es sich gut gehen lassen. Als Entschuldigung für das Fernbleiben kann eigentlich nur gelten, wenn jemand noch in Urlaub ist.
Google Maps
Wusstet Ihr, dass wir in Google Maps gut und leicht zu finden sind: Gebt im Suchfeld einfach „KGV Rothschwaige“ (natürlich ohne Anführungszeichen) ein, dann wird die „Kleingartenanlage Rothschwaige in Fürstenfeldbruck“ als Treffer angezeigt.
Schönen Urlaub
Allen, die um diese Jahreszeit in Urlaub fahren wünsche ich einen schönen Urlaub und kommt alle gut erholt und gesund wieder nach Hause
Bis zum nächsten Mal grüßt Euch ganz herzlich
Euer
Igel Leopold