Kleingartenanlage
In einer Straße ohne Namen, den 16.12.2024
Liebe Gartengemeinschaft,
wir haben
Ratten in der Gartenanlage!
Schon vor der letzten Gemeinschaftsarbeit wurde in der Schneckenallee deutlich auf ein Rattenproblem hingewiesen: Mitten auf einem Haufen mit Strauchschnitt lag eine tote Ratte. Ich weiß natürlich nicht, ob dies die einzige Ratte war, die seit langer Zeit dort verhungert ist oder ob in diesem Bereich der Kleingartenanlage schon mehrere Ratten gesichtet wurden. Fakt ist aber, dass die betroffenen Gartenpächter unbedingt mit dem Vorstand sprechen müssen, weil eine Ansiedlung von Ratten bei der Stadt Fürstenfeldbruck meldepflichtig ist. Wir hatten ja schon einmal mit Ratten in der Kleingartenanlage zu tun und seinerzeit stellte die Stadt Fürsten-feldbruck sogar den Rattenköder und die entsprechenden Köderboxen (aus Karton) zur Verfügung.
Ratten sind opportunistische Nahrungssucher und werden von leicht zu-gänglichen Nahrungsquellen angelockt. Unsachgemäß geführte Kompost-haufen oder sogar unbeaufsichtigte Haustierfutterschalen können Ratten anziehen. Es ist daher wichtig, diese potenziellen Nahrungsquellen zu be-seitigen. Dies gilt im Übrigen auch für Vogelfutterplätze. Beobachtet die Stellen, an denen das Vogelfutter zu Boden fällt, ob Kotspuren oder Haarevon Ratten oder Verbiss Schäden an Baumrinden festgestellt werden können.
Kompost
Bei dieser Gelegenheit möchte ich auch ganz eindringlich darauf hinweisen, nichts Gekochtes, Gegrilltes oder Gebratenes im Kompost zu entsorgen.
Wenn Ihr mehr darüber wissen wollt, was auf den Kompost gehört und wie er richtig angelegt wird, kann ich Euch einen Artikel vom Juni 2024 aus der Zeitschrift "Mein schöner Garten" empfehlen (https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/nutzgaerten/richtig-kompostieren-38304) oder den Beitrag auf der Internetseite der Wurzelwerk GmbH.
Grundsteuer
Auf einer meiner letzten Runden durch die Gartenanlage (damals schien die Sonne noch – und zwar warm) sah ich mehrere Gartenpächter zusam-menstehen und hörte sie über die Grundsteuer diskutieren. Es ging, soweit ich das mitbekommen habe, im Wesentlichen um die Fragen ob schon jemand einen neuen Grundsteuerbescheid zum 1.1.2025 bekommen habe (Antwort: "Nein") und ob die alten Bescheide bis zum Ergehen neuer Bescheide einfach weiter gelten.
Ich unterhielt mich dann bei nächster Gelegenheit mit Frau Google (die weiß einfach alles!) und kam zu folgendem Ergebnis:
Einheitswertbescheide, Grundsteuermessbescheide und Grundsteuerbe-scheide, die vor dem 1.1.2025 (aufgrund des "alten Rechts") erlassen wurden, werden nach näherer Maßgabe von § 266 Abs. 4 Sätze 1 und 2 BewG kraft Gesetzes zum 31.12.2024 mit Wirkung für die Zukunft aufgehoben1. Sie gelten also ab Neujahr nicht mehr und entfalten auch keine Rechtswirkung mehr.
Daraus folgt:
Die nächste Grundsteuerzahlung wäre am 15.02.2025 fällig. Wer bis dahin noch keinen neuen Grundsteuerbescheid zum 1.1.2025 hat, braucht auch keine Zahlung mehr zu leisten.
1 Entschuldigt diesen Satz, aber so hat ihn mir Frau Google diktiert!
Vergesst also nicht, eventuell die Daueraufträge bei Euerer Bank oder Sparkasse zu stornieren.
Jahresabschlussfeier
Am 14.12. war die Jahresabschlussfeier. Und einige wenige wissen, dass es eine gelungene Veranstaltung war.
Apropos Veranstaltung: Ihr wisst schon, warum diese Veranstaltungen "Gemeinschaftsveranstaltung" heißen? Weil möglichst viele Mitglieder kommen sollen! Es reicht nicht aus, den Garten sechs Monate lang zu bewirtschaften, in der Parzelle zu feiern und dort möglichst viele Gäste einzuladen. Nein, Ihr sollt auch durch die Teilnahme an den Gemeinschaftsveranstaltungen zeigen, dass ihr gerne im Verein seid und ihr die Arbeit der Vereinsleitung zu schätzen wisst. Wären am letzten Samstag nicht einige Mitglieder aus der Altersgruppe der Berufstätigen und Jungrentner anwesend gewesen, hätte sich das Durchschnittsalter der Anwesenden rasant auf die 80 zubewegt. Wo seid Ihr Jungen und Neumitglieder ? Ich gebe aber die Hoffnung nicht auf und rechne fest damit, dass sich das im neuen Jahr bessern wird.
Ein herzlicher Dank geht an alle Helfer, die zum Gelingen der Jahresab-schlussfeier ganz wesentlich beigetragen haben und an Dieter Bindig für seine schon traditionell ausgezeichnete Gulaschsuppe.
Liebe Mitglieder des Kleingartenvereins,
zu dieser besinnlichen Zeit des Jahres möchten ich euch und eueren Ange-hörigen von Herzen frohe Weihnachten und ein glückliches, gesundes neues Jahr wünschen! Möge die besinnliche Zeit des Jahres euch Frieden und Freude bringen und unser gemeinsames Gärtnern im kommenden Jahr noch mehr Früchte tragen.
Bis zum nächsten Mal grüßt Euch ganz herzlich
Euer
Igel Leopold